DATENSCHUTZERKLÄRUNG Version: 3,0 vom 24.02.2023
Vielen Dank für Ihr Interesse an unseren Reiseangeboten. Wir nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Im Folgenden finden Sie einige Richtlinien, Informationen und Nutzungsbedingungen, die für Seniorenreisen Münster e.V. gelten.
1. Wer ist für die Verarbeitung meiner personenbezogenen Daten verantwortlich und an wen kann ich mich bei Fragen wenden?
Verantwortlich für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten ist:
Seniorenreisen Münster e.V.
Salzburgweg 11A
48145 Münster
Vorstand: Gerhard Wortmann und Cornelia Bade
Tel.: (02 51) 28 96 91 11
E-Mail: post@seniorenreisen-ms.de
Web: www.seniorenreisen-ms.de
2. Welche Art von personenbezogenen Daten werden verarbeitet?
Je nach bestehender Kunden-/Vertragsbeziehung verarbeiten wir folgende Kategorien Ihrer personenbezogenen Daten:
- Kontaktdaten (z.B. Name, Adresse, Telefonnummer, E-Mail-Adresse),
- Vertragsdaten (z.B. Reisedaten, Geburtsdatum, für die Vertragserfüllung relevante Gesundheitsdaten, Notfallkontakte)
- Zahlungs- und Abrechnungsdaten (z.B. Bankverbindungsdaten)
- Protokollierung von Kundenkontakten
- Fotos, die auf Reisen und Veranstaltungen entstehen
3. Zu welchen Zwecken und auf welcher Rechtsgrundlage erfolgt die Verarbeitung?
Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten werden zu den folgenden Zwecken auf folgender Rechtsgrundlage verarbeitet:
- Datenverarbeitung aufgrund Ihrer Einwilligung (Art.6 Abs.1a DS-GVO)
- Erfüllung (inklusive Abrechnung) des zugrunde liegenden Vertrages (und Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen auf Ihre Anfrage) auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. b) DS-GVO)
- Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen (z.B. wegen steuerrechtlicher Vorgaben) auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. c) DS-GVO.
4. Woher beziehen wir Ihre personenbezogenen Daten?
Grundsätzlich erheben wir Ihre personenbezogenen Daten direkt bei Ihnen, z.B. im Anmeldeformular. Daneben erhalten wir Daten, die während der Reisen und Veranstaltungen dokumentiert wurden. Im Einzelfall verarbeiten wir auch personenbezogene Daten, die wir aus öffentlich zugänglichen Quellen (z.B. aus Telefonbuch, Internet) oder von Dritten zulässigerweise gewinnen dürfen.
5. Erfolgt eine Offenlegung meiner personenbezogenen Daten gegenüber anderen Empfängern?
Eine Offenlegung bzw. Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt ausschließlich im Rahmen der unter Punkt 3 genannten Zwecke. Empfänger personenbezogener Daten können z.B. sein: Mitarbeiter des Vereins, Reisebegleiter, Hotels, Transferpartner, Versicherungsdienstleister, Druck- und Versanddienstleister, Berater und Rechtsanwälte, IT-Dienstleister
6. Für welche Dauer werden meine personenbezogenen Daten gespeichert?
Personenbezogene Daten werden zu den unter Punkt 3 genannten Zwecken solange gespeichert, wie dies für die Erfüllung dieser Zwecke erforderlich ist und keine anderweitigen gesetzlichen Aufbewahrungspflichten oder gesetzlichen Rechtfertigungsgründe für die Speicherung bestehen.
Das bedeutet, dass wir spätestens nach Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungspflichten, in der Regel sind das 10 Jahre nach Vertragsende, Ihre personenbezogenen Daten löschen.
7. Welche Rechte habe ich in Bezug auf die Verarbeitung meiner personenbezogenen Daten?
Sie haben uns gegenüber insbesondere folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten:
- Recht auf Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten (Art. 15 DS-GVO),
- Recht auf Berichtigung, wenn die Sie betreffenden gespeicherten Daten fehlerhaft, veraltet oder sonst wie unrichtig sind (Art. 16 DS-GVO),
- Recht auf Löschung, wenn die Speicherung unzulässig ist, der Zweck der Verarbeitung erfüllt und die Speicherung daher nicht mehr erforderlich ist oder Sie eine erteilte Einwilligung zur Verarbeitung bestimmter personenbezogener Daten widerrufen haben (Art.17 DS-GVO),
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung, wenn eine der in Art. 18 Abs. 1 lit. a) bis d) DS-GVO genannten Voraussetzungen gegeben ist (Art. 18 DS-GVO),
- Recht auf Übertragung der von Ihnen bereitgestellten, Sie betreffenden personenbezogenen Daten (Art. 20 DS-GVO),
- Recht auf Widerruf einer erteilten Einwilligung, wobei der Widerruf die Rechtmäßigkeit der bis dahin aufgrund der Einwilligung erfolgten Verarbeitung nicht berührt (Art. 7 Abs. 3 DS-GVO) und
- Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde (Art. 77 DS-GVO). Für uns zuständig ist die Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen, Postfach 20 04 44, 40102 Düsseldorf, Tel. 0211 384 24-0, Fax: 0211 38424-10; E-Mail: poststelle@ldi.nrw.de (www.ldi.nrw.de).
8. Wie werden meine personenbezogenen Daten gesichert bzw. kommuniziert?
Wir schützen Ihre Daten durch technische und organisatorische Maßnahmen vor unberechtigtem Zugriff, Verlust, Manipulation oder Zerstörung.
Wir weisen darauf hin, dass jede Datenübertragung (Post, Telefon, Internet, E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
9. Wie funktioniert unser Widerspruchsrecht?
Sie können uns gegenüber jederzeit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ohne Angabe von Gründen widersprechen. Wir werden die personenbezogenen Daten nach dem Eingang des Widerspruchs nicht mehr verarbeiten und die Daten löschen, wenn eine Verarbeitung nicht zu anderen Zwecken (z.B. zur Erfüllung des Vertrages) erforderlich ist.
Der Widerspruch ist an Seniorenreisen Münster e.V., Salzburgweg 11A, 48145 Münster, Tel.: (0251) 28 96 91 11, E-Mail: post@seniorenreisen-ms.de zu richten.
10. Was ist beim Besuch auf unserer Website zu beachten?
Server-Log Files: Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log Files, die Ihr Browser automatisch übermittelt. Dies sind:
- Browsertyp/ Browserversion
- verwendetes Betriebssystem
- Referrer-URL
- Hostname des zugreifenden Rechners
- Uhrzeit der Serveranfrage
Diese Daten sind nicht bestimmten Personen zuordenbar. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Wir behalten uns vor, diese Daten nachträglich zu prüfen, wenn uns konkrete Anhaltspunkte für eine rechtswidrige Nutzung bekannt werden.
Cookies: Die Internetseiten verwenden teilweise so genannte Cookies. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Cookies dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert.
Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind so genannte „Session-Cookies“. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese löschen. Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browser aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.